Navigation überspringen
 
Schriftgröße ändern:  
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Evangelische Gemeinde Tailfingen
 
  • Startseite
    •  
    • Unsere Kirche
    •  
  • Personen
    •  
    • Kirchengemeinderat
      •  
      • Aktuelles & Berichte
      • Sitzungen
      •  
    • Mitarbeiterinnen
    • Einblicke
    •  
  • Kreise & Gruppen
    •  
    • Rasselbande
      •  
      • Termine
      •  
    • Mädchenjungschar
    • Konfirmanden
    • Ökumenischer Weltgebetstag
      •  
      • Bilder
      •  
    • Musikalisches
      •  
      • Klangfarben
      • Posaunenchor
      •  
    • Leib & Seele
      •  
      • Tailfinger-Frauen-Treff
      • MÄNNERVespER Gäufelden
      •  
    • Geselliges
      •  
      • Stubengang
      •  
    • Diakonisches
      •  
      • Frauennachmittag
      • Besuchsdienst
      • Mittagstisch
      •  
    • Lebendiger Adventskalender
    •  
  • Gottesdienste
    •  
    • Umfrage Online-Gottesdienst
    • Reihe mit ehem. Pfarrern
    •  
  • Gemeindeleben
    •  
    • Wöchentliche Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • 550jähriges Kirchenjubiläum
    • Rückblick
      •  
      • Osterweg
      • Familiengottesdienst
      • Bezirksposaunentag 2014
      • Wort & Wein
      • Kinderbibeltage 2013
      • Buß- & Bettag
      • Christen und Juden
      • Kirche im Grünen
      • Glockenjubiläum
      •  
    • Projekte
      •  
      • Kirchendach
      • Kirchen€uro
      •  
    • Läuteordnung
    • Pfarrchronik
      •  
      • Pfarrerinnen und Pfarrer
      •  
    • In den Medien
      •  
      • Mitteilungsblatt
      •  
    •  
  • Gebäude & Räume
    •  
    • Kirche
      •  
      • Bilder
      •  
    • Pfarrhaus
      •  
      • Bilder
      •  
    • Remise
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Pfarrbüro
    • Pfarrer
    • Kirchenpflege
    • Rat & Hilfe
      •  
      • Seelsorge
      •  
    • Betreuung Homepage
    •  
  • Interessante Links
Baden-Württemberg vernetzt
 
Veranstaltungen
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 

Für Informationen zu unseren wöchentlichen Veranstaltungen klicken Sie bitte auf Gemeindeleben.

 

Bitte beachten Sie, dass wir derzeit keinen Newsletter aufgesetzt haben.

Newsletter
 
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Abonnieren Sie jetzt unseren
kostenlosen Newsletter!
 
 
 
 
 
 
 

Läuteordnung

Wozu noch heute das Läuten am Morgen, am Mittag, am Abend? Wozu das Anschlagen der Glocken alle Viertelstunde? Wozu das Läuten zu den Gottesdiensten am Sonntag, bei Konfirmation, bei Hochzeiten und bei Beerdigungen? Damit wir im Alltagstrott im Flug der Minuten und Stunden nicht vergessen, dass Gottes Ewigkeit in unserer Zeit hineinkommt, dass Gott Zeit für uns hat – Tag für Tag, Stunde um Stunde.

So ist alles Läuten Betzeitläuten.

 

Das Morgenläuten will uns einladen:

Mit dem Herrn fang' alles an. Das Mittagsläuten ist das Bittläuten für den Frieden: Verleih' uns Frieden gnädiglich. Das Läuten um 15 Uhr erinnert an die Todesstunde Jesu:Lass mich an meinem End auf Christi Tod abscheiden. Und das Abendläuten lädt ein, die Arbeit und das Leben aus der eigenen Hand in Gottes Hand zu legen: Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ.

Und wenn die Glocken im festlichen Zusammenklingen zum Gottesdienst einladen, dann will ihre jubelnde Melodie daran erinnern, dass Sonntag eigentlich ein kleines Osterfest ist: Christ ist erstanden, des soll'n wir alle froh sein.

 

 

 

 

Eine Kostbarkeit in unserer Kirche

 

Die Sydler-Glocke

 

Zum dreistimmigen Geläut [es', ges', as' ] gehört eine der schönsten Glocken, die der berühmte Esslinger Gießer Pantlion Sydler geschaffen hat.

Die tiefe es'-Glocke ist nach der Guldenglocke der Herrenberger Stiftskirche die größte Glocke im Dekanat Herrenberg.

Sie wurde im Jahre 1512 gegossen , hat einen Durchmesser von 137 cm und wiegt 32 Zentner.

Ihre wunderbar scharf geschnittenen Minuskeln (Kleinbuchstaben) gegossenen Inschrift lautet:

„O süßer Name Jesus, o süßer Name Maria, seid gnädig und in St. Lukas, Markus, Johannes, Mätthäus. Er goß mich, Pantlion Sydler zu Esslingen im 1512. Jahr“.

Pantlion Sydler, um 1460 in Esslingen geboren (der Vater stammt aus Zürich), hat zwischen 1487 und 1517 zahlreiche Glocken im Raum zwischen Backnang und Hechingen gegossen.

Neben einer Glocke in der Stadtkirche in Lorch ist die Tailfingerin die größte erhaltenen Glocke des Meisters.

Pantlion Sydler wurde im Jahr 1517 Kurfürstlicher Büchsenmeister und Gießer in Heidelberg. Dort starb er 1521. Die Werkstatt in Esslingen wurde von den Söhnen Bastian und Lenhard weitergeführt.
 

Das 500-jährige Glockenjubiläum wurde 2012 gebührend gefeiert.

 

 

Betglocke von Pantlion Sydler

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"

 

 

Schiedglocke
 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"

 

Einzelglocken & Plenum
 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"

 

Plenum
 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"

 

 

 

zurück
  • Twitter
  • Nach oben
 
 
Startseite   +   Login   +   Datenschutz   +   Impressum